Dunkle Muster des Internets, oder englisch “Dark Patterns”, sind mittlerweile gewöhnlich. Was sind “Dark Patterns” ? Es sind Eigenschaft eines Interface Designe, erzeugt um den Benutzer auszutricksen, um ihn zu Handlungen zu verleiten die er eventuell nicht tun möchte, aber dem jeweiligem Unternehmen nutzen.
Ist euch schon mal Aufgefallen wie umständlich es sein kann, einen Account zu löschen, oder deine Privatsphäre im Internet zu Schützen ?
Wenn du beispielsweise deinen Amazon Account löschen willst, musst du ziemlich lange suchen. Instinktiv würde ich unter dem Reiter “Mein Konto” die Löschfunktion suchen. Hier befindet sich nun eine ganze Menge von Zahlungsoptionen bis zu Zusatsangeboten. Aber wo ist die Löschfunktion !?
Und jetzt wird es lächerlich – Um mein Konto zu löschen, muss ich ans Ende der Webseite scrollen und auf Hilfe klicken.
Im Hilfefenster angekommen, muss ich instinktiv wissen das ich “weitere” Hilfe benötige um mein Konto aus der Datenbank zu entfernen.
Auch hier ist der Link zur Kontolöschung nicht vorhanden. Hier muss ich nun wissen, dass ich mit Amazon in Kontakt treten muss und auf “Kontaktieren sie uns” klicken soll.
Jetzt sehe ich meine Bestellung der letzten Zeit auf einem Blick und muss um meinen Account zu löschen, auf “Prime und Sonstiges” gehen. Und Sonstiges ? Hier ist es klar erkenntlich, dass das Unternehmen kein Interesse hat die Löschung deines Accounts zugänglich zu gestallten.
Dreist geht es weiter. Als nächstes muss ich den Reiter “Informationen im Kundenkonto aktualisieren” öffnen. Warum findet sich die Löschfunktion im Reiter Kontoinformationen aktualiesieren ? Logisch ist das nicht.
Und erst hier befindet sich der Punkt “Konto Schließen”.
Als nächstes öffnet sich ein Email-Fenster mit Eingabefeld. Nach dieser endlosen Suche der Löschfunktion, ist es mir nicht erlaubt, mein Konto eigenständig zu löschen. Ich muss eine Email abschicken und darauf warten das ein Kundenbetreuer mein Konto löscht. Es ist mir nicht möglich mein Konto selbstständig und ohne Bemühungen zu Löschen.
Anhand dieses Falles lässt sich wunderbar ein Dark Pattern erkennen. Das Unternehmen möchte das “Unterfangen” dein Account zu Löschen so schwer wie möglich gestallten. Die Benutzererfahrung ist Mühsam und Anstrengend. Der größte Online-Händler der Welt würde bei einer Löschung deines Accounts Einfluss verlieren. Selbst wenn man Amazon nicht mehr Benutzen möchte, erhöht die Tatsache eines bestehenden Accounts, einen wieder Einkauf. Man muss sich ja nur schnell an das Passwort erinnern.
Amazon profitiert klar davon, die Löschung eines Kontos zu erschweren. Die Hürde eines einst verlorenen Kunden wieder bei Amazon zu kaufen, wäre deutlich größer wenn er sich erst einen neuen Account anlegen müsste. Es ist es absichtlich gewollt, durch das Design etwas zu verhindern, dass dem Unternehmen schaden könnte. Es ist beinah unmöglich ohne Hilfe oder langer Suche die einstmals eingegangene Handlungsbeziehung zu beenden. Das Ziel ist klar. Einmal Amazon, immer Amazon.
Dieses Dunkle-Muster lässt sich als Hasenfellen-Muster (eng, Roach Hotel) Kategorisieren. Es ist sehr einfach einzutreten, aber sehr schwer herauszukommen.
Dark Patterns sind zahlreich im Internet. Mann muss nicht lange suchen. Bei Werbe-Emails sind die Informationen zum austragen aus dem Werbeverteiler, häufig so versteckt das sie nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Rote Werbeausrufe wie “Leider haben sie dieses 5 Sterne-Hotel knapp verpasst, melden sie sich bei unserem Newsletter an um nichts mehr zu verpassen!”, locken dich an. Mobile Games nutzen die gleichen Farben um dich zum Kauf zu verführen. Es reicht ein unaufmerksamer Moment und plötzlich erkauft man sich zum ersten mal Vorteile. Einmal gemacht, sinkt die Hemmschwelle für ein weites mal.
Aufmerksamkeit ist heute die wichtigste Währung. Und so kämpft alles im Internet um unsere Aufmerksamkeit. Doch gibt es Unterschiede zwischen Angeboten die sich die Zeit nehmen Vertrauen aufzubauen, und jenen die mir durch Tricks ein monatliches Abo aufs Auge drücken. Oder einem Sozialen-Netzwerk, dass mich mit dunklen Mustern reinlegt, um Daten zu verkaufen, von denen ich nicht mal wusste das sie sie haben.
Verantwortung liegt natürlich auch bei uns, aber auch bei dem Design selbst. Es ist natürlich nicht die Schuld der Designer. Sie machen was ihnen Aufgetragen wurden. Im wissen wenn sie es nicht tun machen es andere.
Interface Specialist Harry brignull sagt dazu “Unsere beste Waffe gegen “Dark-Pattern” ist es, sich über solche Muster im Klaren zu sein, und Unternehmen die sich damit einen Vorteil verschaffen anzukreiden.” Design ist die Übersetzung unserer Interaktion mit dem Internet. Es ist die “Sprache” mit der wir das Internet verstehen. Es ist nicht zu viel verlangt, das die Sprache die wir nutzen, verständlich und ehrlich ist.
Quellen:
Dieser Artikel beruht auf einem englischen Video Essay von Nerdwriter1 https://www.youtube.com/watch?v=kxkrdLI6e6M&t=346s
https://darkpatterns.org/types-of-dark-pattern
https://medium.com/adventures-in-ux-design/dark-patterns-and-the-ethics-of-design-31853436176b

Chefredakteur.
Abiturient um die Welt zu verbessern und Benz zu brettern.