Ein Ausblick auf die Adventszeit von Paula Fiedler
Naja, so würde ich das nicht sagen. Heute würde ich sagen, früher wäre alles besser. Auf dem Weg zur Arbeit heute Morgen, sagte der Moderator im Radio, dass nur noch eine Woche bliebe, um Adventskalender zu besorgen. Und gerade dieses Wochenende saß ich am Schreibtisch und bastelte Adventskalender für meine Familie. Da kommt plötzlich Panik auf. Ich hätte ja früher anfangen sollen.
Im Hinblick auf die bevorstehenden Weihnachtsabende fällt mir auch noch ein, dass ich noch keine Geschenke besorgt und keine Idee habe, wie ich meinen Liebsten eine Freude machen könnte. Mit Rückblick auf dieses Jahr, ist das beste Geschenk gemeinsame Zeit. Aber ob wir die sobald schon erleben können?
Mit den Geschenken ist es genauso wie mit den Kalendern. Früher wäre alles besser. Wer sich im November schon Gedanken macht was er verschenkt oder sich wünscht, hat im Dezember weniger zu tun und muss sich nicht durch überfüllte Läden drängeln.
Während dem jetzigen Lockdown ist auf jeden Fall erstmal Zeit um Adventskalender für Dezember zu basteln! Denn jeden Tag eine neue kleine Überraschung in den Händen zu halten, macht glücklich und lässt vielleicht kurz vergessen, was gerade alles passiert. Die Kalender müssen auch nicht immer mit Süßigkeiten gefüllt werden. Ich fülle sie gerne mit Fotopuzzeln, Rätseln, aufmunternden Sprüchen oder Tee. Nun zögert nicht mehr lange – der Dezember kommt schneller als gedacht!
Meine Bastelanleitung für einen schnellen und einfachen Adventskalender gebe ich euch gerne mit. Erstmal müsst ihr euch folgendes Material besorgen:
Für den Kalender: – 24 Umschläge – Edding oder Filzstift – eine Schnur (optional) – 24 Klammern (optional) |
Für die Füllung: – Rätsel – Flachwitze – Tee – Rubellose – Gutscheine – aufmunterne Sprüche |
Nun zum Bastelteil!
Zuerst müsst ihr die Umschläge von 1-24 nummerieren.Wer mag kann sich hier auch gerne mit „Lettering“ oder kleinen Symbolen und Zeichnungen um die Zahl herum austoben. Ihr könnt auch verschiedene Themengebiete aussuchen, welche ihr je nach Geschenktyp als kleine “Vorschau” aufmalt.
Dann füllt ihr die Umschläge mit allem was ihr vorbereitet habt, verschließt sie und befestigt sie mit den Klammern an der Schnur. Wer keine Klammern nutzen möchte, kann sie natürlich auch einfach in eine Box legen oder sie an der Seite lochen und die Schnur durchziehen. Damit die kleinen Briefe nicht verrutschen (wenn sie gelocht sind) solltet ihr nach jedem Loch einen Knoten machen, so bleibt alles in Position!
Mein fertiges Ergebnis könnt ihr hier links betrachten. Wie ihr seht hab ich mich für ein klassisches Design entschieden in einem natürlichen Look mit dezenten Verzierungen. Aber natürlich kann euer Kalender auch ganz anders sein! Bunt, mit Glitzer, mit kleinen Kartons statt Briefen oder kleinen Stoffbeutelchen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und macht euren Liebsten ein persönliches Geschenk mit Liebe zum Detail. Ich wünsche euch viel Spaß beim basteln 😉

Jahrgang 80, schreibe gerne 😉